Planung des Windpark Heidmoor
Im Rahmen der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“ plant Hamburg Airport den Aufbau des Windparks Heidmoor bei Kaltenkirchen. Der Windpark wird auf den verpachteten landwirtschaftlichen Flächen, die als Wind-Vorranggebiete ausgewiesen sind, errichtet. Bis 2028 sollen dort sechs Windkraftanlagen errichtet werden, um eine unabhängige Versorgung des Flughafens mit regenerativer Energie sicherzustellen. Rund 70 Millionen Euro werden in das Projekt investiert. Mit den Planungen wurde Anfang 2023 begonnen.
Schritt für Schritt
Der Aufbau des Windpark Heidmoor wurde im Dezember 2022 durch den Aufsichtsrat des Hamburg Airport beschlossen. Das dafür vorgesehene Gelände gehört zu den Eigentumsflächen des Hamburg Airport. Es wurde von der schleswig-holsteinischen Landesregierung bereits als Wind-Vorranggebiet geplant und somit speziell für die Windenergienutzung ausgewiesen. Auf Teilen der etwa 2.100 Hektar Eigentumsflächen der Flughafen Hamburg GmbH in diesem Bereich sollen bis 2028 sechs Windkraftanlagen errichtet und in Betrieb genommen werden.
Im Dialog
Hamburg Airport begleitet die Umsetzung seines eigenen Windparks Heidmoor mit größtmöglicher Transparenz. Bereits im Planungsprozess werden Bürgerinnen und Bürger, die Politik, Behörden und Organisationen eingebunden und aktiv über das Vorgehen und Zwischenstände informiert. Dafür steht Hamburg Airport im offenen und vertrauensvollen Dialog mit den zuständigen Landkreisen und Genehmigungsbehörden, um das Projekt gemeinsam positiv und zielgerichtet realisieren zu können.