Nächster Schritt in Richtung CO2-frei: Hamburg Airport und ENERCON unterzeichnen Kauf- und Wartungsvertrag über sechs Windkraftanlagen

Hamburg Airport baut Windpark in Heidmoor / Gesamtinvestition von rund 70 Millionen Euro / Inbetriebnahme bis Anfang 2028 erwartet / Zentraler Baustein für Net Zero 2035

 

Hamburg Airport hat heute einen wichtigen Meilenstein für den geplanten Windpark Heidmoor erreicht: David Liebert und Johannes Scharnberg, die Geschäftsführer der Sustainable Energy Solutions GmbH (SES), ein Tochterunternehmen des Hamburger Flughafens –, haben gemeinsam mit Vertretern der ENERCON GmbH den Vertrag für Kauf, Bau und Wartung von sechs Windkraftanlagen unterzeichnet. Der Windpark entsteht in der Gemeinde Heidmoor bei Kaltenkirchen auf einem Gelände des Flughafens und ist ein zentraler Baustein der Klimastrategie „Net Zero 2035” des Hamburg Airport.

 

Genehmigungsverfahren läuft – Inbetriebnahme für Anfang 2028 geplant

Der Genehmigungsantrag für den Windpark ist bereits eingereicht. Sobald die Genehmigung erteilt wird, kann mit dem Bau der sechs Windkraftanlagen auf dem Grundstück des Flughafens in Schleswig-Holstein begonnen werden. Hamburg Airport rechnet damit, dass der Windpark bis Anfang 2028 in Betrieb genommen werden kann.

„Der Bau des Windparks in Heidmoor bringt uns unserem ehrgeizigen Ziel, als erster großer Flughafen in Deutschland bis 2035 den eigenen CO2-Ausstoß auf Null zu reduzieren, entscheidend näher. Der Windpark Heidmoor ist eine der größten Investitionsentscheidungen des Flughafens in den letzten Jahren und markiert für uns auch den Eintritt in ein neues Geschäftsfeld. Am wichtigsten ist aber, dass uns der Windpark unabhängig und resilienter in unserer Energieversorgung macht.“, sagt Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport.

 

Strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung

„Mit Enercon gewinnen wir einen kompetenten Partner aus Norddeutschland für unseren eigenen Windpark in Heidmoor. Die Anlagen werden den Energiebedarf des Flughafens decken. Mit dem erzeugten Strom bekommen wir außerdem die Möglichkeit, weitere Bausteine unseres Net Zero 2035 Projekts zu versorgen.“, sagt David Liebert, Geschäftsführer des Windparkbetreibers SES und Leiter Real Estate Management am Flughafen Hamburg. Johannes Scharnberg, ebenfalls Geschäftsführer bei SES und Leiter Kommunikation, Politik und Umwelt am Flughafen Hamburg, ergänzt: „Der Windpark ist ein Meilenstein für Net Zero 2035 und Hamburg Airport. Wir sind stolz, dass es jetzt los geht und freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Gemeinde Heidmoor in einem partnerschaftlichen Austausch die Weichen für dieses wichtige Projekt stellen konnten.“

 

Für die ENERCON GmbH aus Aurich unterzeichneten Benjamin Seifert, Regional Head Central & Northern Europe, sowie Sergej Hauser, Sales Manager den Vertrag über Kauf und Wartung von sechs Windkraftanlagen des Typs E-175 EP5 E1. Die Windmühlen haben eine Leistung von je sechs Megawatt, eine Nabenhöhe von 162 Metern und einen Rotordurchmesser von 175 Metern. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Flughafen Hamburg als Partner mit unserem Gesamtpaket aus neuester Anlagentechnologie, Bau des Windparks und anschließendem Service überzeugen und das EU-weite Ausschreibungsverfahren für dieses zukunftsweisende Projekt gewinnen konnten. Daran teilzuhaben, dass einer der größten Flughäfen Deutschlands künftig vollständig mit regenerativer Energie versorgt wird, ist für uns etwas ganz Besonderes.“ so Benjamin Seifert.

 

Teil der 250-Millionen-Euro-Investition in Net Zero 2035

In das Gesamtprojekt Net Zero 2035 investiert Hamburg Airport bis 2035 insgesamt eine Viertelmilliarde Euro. Der Windpark ist dabei mit rund 70 Millionen Euro eine der größten Einzelinvestitionen. Neben den bereits laufenden Umstellungen im Fuhrpark auf alternative Antriebe und dem 2024 unterzeichneten Fernwärmevertrag befindet sich Hamburg Airport damit im Zeitplan, um schon in 10 Jahren als erster großer Flughafen in Deutschland den Bodenbetrieb ohne CO₂-Emissionen zu erreichen.

Weitere Informationen zum Windpark Heidmoor: https://wind-heidmoor.de

Weitere Informationen zu Net Zero 2035: https://www.net-zero2035.de

Fotohinweis: Hamburg Airport / Bilder der Windenergieanlagen: ENERCON GmbH

Icon PDF Download

Diese Pressemitteilung als PDF

Download
default

Foto: Hamburg Airport / Bilder der Windenergieanlagen: ENERCON GmbH

Download
default

Foto: Hamburg Airport / Bilder der Windenergieanlagen: ENERCON GmbH

Download